Auch in der 2. Verhandlungsrunde der Tarif- und Besoldungsrunde der Beschäftigten der Länder gab es keine Einigung. Nicht einmal ein Angebot haben die Arbeitgeber bisher unterbreitet. 

Stattdessen wollen die Arbeitgeber, wie schon bei der Tarifrunde des Bundes und der Kommunen, die Axt an den Arbeitsvorgang anlegen. Dadurch wollen die Arbeitgeber Verschlechterungen bei der Eingruppierung erreichen. 

Auch bei den Löhnen wollen sich die Arbeitgeber nicht bewegen und nehmen einen Reallohnverlust in Kauf. Ver.di fordert in der aktuellen Tarifrunde 5 Prozent mehr, mindestens aber 150,00 Euro. 

Die Arbeitgeber zeigen wieder einmal sehr deutlich, dass sie den öffentlichen Dienst nicht attraktiver gestalten wollen. Wieder einmal wird den Beschäftigten keinerlei Wertschätzung entgegengebracht. Mit einer solchen Einstellung wird man in Zukunft nicht mehr die benötigten Fachkräfte gewinnen können. 
Ich kann alle Beschäftigten in den Ländern nur animieren, sich an den kommenden Warnstreiks zu beteiligen und Mitglied bei ver.di zu werden. Nur wenn die Beschäftigten gemeinsam für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen kämpfen, werden diese auch erreicht. Also los gehts. 

Die nächste Verhandlungsrunde findet am 27. und 28. November in Potsdam statt. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert